Landschaftsrahmenplanung: Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung und Partizipation

- Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung

Auftraggeber
Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Projektzeitraum
2018 - 2019

Projektpartner
Technische Universität Dresden, Technische Universität Ostwestfalen-Lippe

Fläche
Bundesrepublik Deutschland

Bearbeitet durch
Riedl, Hage, Galandi

Schwerpunkte:

  • Erarbeitung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Ziel, Vorschläge und Empfehlungen für innovative Beteiligungsmethoden auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung zu entwickeln und exemplarisch zu erproben
  • Literaturrecherche und Auswertung von Fallbeispielen
  • Leitfadengestützte Interviews mit Beteiligten regionaler Planungsprozesse
  • Entwicklung von Beteiligungsmaterialien sowie einer Homepage für die Beteiligung in der Modellregion Ostwürttemberg; modellhafte Erprobung innovativer Beteiligungsmethoden im Modellgebiet
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die öffentliche Mitwirkung auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung, Aufbereitung in einem praxisorientierten Leitfaden
  • Inhaltliche Organisation und Fachmoderation von zwei Expertenworkshops

Die Ebene der Landschaftsrahmenplanung spielt für die Bewältigung der gegenwärtigen und anstehenden landschaftlichen Veränderungsprozesse eine entscheidende Rolle. Der großflächige Landschaftswandel lässt sich längst nicht mehr ausschließlich auf lokaler Ebene handhaben, sodass viele Steuerungsinstrumente bereits auf der regionalen Ebene ansetzen. Doch gerade auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung stehen Beteiligungsprozesse, bei denen die breite Öffentlichkeit eingebunden werden soll, vor besonderen Herausforderungen. Was in Fachkreisen als „Beteiligungsparadoxon“ bekannt ist, findet seinen Ausdruck in einem großen öffentlichen Interesse an Einzelprojekten, aber einem geringen Interesse an strategischen und regionalen Entscheidungsprozessen, die diese Einzelprojekte vorbereiten.  Deshalb ist Landschaftsrahmenplanung die richtige Ebene, um Entscheidungen zu Landschaftsveränderungen noch maßgeblich mitbeeinflussen zu können.

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung“ war es, auf Basis einer Analyse von Beispielprojekten und einer Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine Mitwirkung der Öffentlichkeit, Vorschläge und Empfehlungen für innovative Beteiligungsmethoden auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung zu entwickeln und exemplarisch zu erproben. Wesentliche Fragestellungen hierbei waren beispielsweise: Welche Aktivierungsstrategien können helfen, das Beteiligungsparadoxon auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung zu überwinden und die Öffentlichkeit zur Mitwirkung zu motivieren? Welche Beiträge kann die Öffentlichkeit für den Handlungsgegenstand Wahrnehmung und Erleben sowie Bewertung der Landschaft liefern? Welche Rolle innerhalb eines Mitwirkungskonzepts kommt den neuen Medien und einem Medien- und Methodenmix auf regionaler Ebene zu?

Zur Beantwortung dieser Fragen gliederte sich das Projekt in sechs aufeinander aufbauende Module mit folgenden Inhalten:

  • Modul 1: Literaturanalyse / Zusammenfassung bekannter Erfolgsfaktoren der Mitwirkung (Federführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
  • Modul 2: Analyse von Beispielprojekten zur Mitwirkung der Öffentlichkeit in der Landschaftsplanung und angrenzenden Bereichen auf der regionalen Planungsebene, Leitfadengestützte Interviews mit Beteiligten regionaler Planungsprozesse (Federführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, TU Dresden)
  • Modul 3: Identifikation und Entwicklung geeigneter Methoden der Mitwirkung der Öffentlichkeit unter Berücksichtigung von Planungsmaßstab, Gegenstand und Phase (gesamtes Forschungsteam)
  • Modul 4: Erprobung von Methoden und einem geeigneten Methodenmix an den Modellgebieten Ostwürttemberg und Naturpark Dübener Heide (Federführung: HHP.raumentwicklung, TU Dresden)
  • Modul 5: Exkurs – Erlebnis und Wahrnehmung von Arten im Kontext zur Beteiligung (Federführung: TU Dresden)
  • Modul 6: Zusammenfassung der Ergebnisse zu einem Leitfaden der innovativen Mitwirkungsmethoden in der Landschaftsrahmenplanung (gesamtes Forschungsteam)

Fachlich begleitet wurde das Projekt von einer externen Arbeitsgruppe verschiedener Experten (BMUB, LANA, BfN, Planungsexperten), mit denen insgesamt zwei Expertenworkshops durchgeführt wurden.