Dialogprozess Stadtentwicklung Rheinfelden/Baden

Auftraggeber
Stadt Rheinfelden

Projektzeitraum
2008 - 2009

Projektpartner
Fahle Stadtplaner, Freiburg

Fläche
6284 ha

Bearbeitet durch
Hage

Schwerpunkte:

  • Unterstützung eines Dialogprozesses zur zukünftigen Stadtentwicklung; „Stadtentwicklungsprogramm Rheinfelden 2022“
     
  • Begleitung des Diskurses zu den wesentlichen Zukunftsfragen und Herausforderungen in der Stadt Rheinfelden durch fachliche Inputs in sechs Arbeitssitzungen
  • Moderation und Beratung der Arbeitsgruppen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Stadtentwicklungsprogramm, dem “Kursbuch Stadtentwicklung“
     
  • Der Dialogprozess des „Arbeitskreises Stadtentwicklungsprogramm Rheinfelden 2022“ dient als inhaltlich, strategisch Diskussionsplattform aller wesentlichen Stadtentwicklungsthemen im Vorfeld der FNP Erarbeitung

Ausgangslage: Die Stadtverwaltung Rheinfelden hat die Fortschreibung des Flächennutzungsplans für die Verwaltungsgemeinschaft Rheinfelden - Schwörstadt vorbereitet. Der formellen Bauleitplanung ging ein Dialogprozess zur Stadtentwicklung voraus, in dem alle wesentlichen Stadtentwicklungsthemen der nächsten 20 Jahre diskutiert sowie inhaltlich und strategisch definiert wurden. Hierzu wurde von der Stadtverwaltung ein „Arbeitskreis Stadtentwicklungsprogramm Rheinfelden 2022“ ins Leben gerufen. Dem Arbeitskreis gehören neben Vertretern des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und der Stadtverwaltung auch weitere engagierte Akteure der Stadtgemeinschaft aus allen Lebensbereichen an. Der Arbeitskreis wurde durch die Experten von FSP und HHP unterstützt. An insgesamt sechs Sitzungen des Arbeitskreises haben kontinuierlich jeweils 40 bis 50 Personen teilgenommen.

Herangehensweise: In den Veranstaltungen wurden die wesentlichen Zukunftsfragen und Herausforderungen der Stadt angegangen. Die Sitzungen wurde von FSP I HHP in folgendem Rahmen strukturiert:

  • Inhaltliche Fokussierung auf allgemeine Zukunftstrends und Prognosen sowie Besonderheiten in der Stadt Rheinfelden
    Am Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit wurden Zukunftsfragen und Herausforderungen betrachtet, denen sich die Stadt in den nächsten Jahrzehnten stellen muss. Hierzu wurde der Blick auf allgemeine Zukunftstrends und Prognosen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung sowie auch auf die Besonderheiten von Rheinfelden gelenkt.
  • Aufbereitung eines methodischen Rahmens für eine Stärken-Schwächen-Analyse:
    In einem zweiten Schritt führten die Teilnehmenden des Arbeitskreises eine Stärken-Schwächen-Analyse für wesentliche Themenfelder der Stadtentwicklung durch: Hierbei wurde eine Vielzahl konkreter Ziele und Projekte formuliert mit dem Ziel, Schwächen zu begegnen und Stärken zu bekräftigen.
  • Strukturierung und Auseinandersetzung der Aufgaben in Handlungs- und Projektfelder:
    Aus der SWOT Analyse haben sich auch konkrete Handlungsanregungen ergeben. Die gewonnenen Handlungsvorschläge der Teilnehmenden und die hieraus gezogenen Rückschlüsse über vorrangige Handlungsschwerpunkte wurden geordnet und vertieft. In Form eines handlungsorientierten Leitfadens – dem Kursbuch „Stadtentwicklung Rheinfelden 2022“ – werden alle wesentlichen Inhalte und Strategien zur Umsetzung der Handlungs- und Projektfelder zusammengefasst.
  • Formulierung von Einzelprojekten:
    In einem umsetzungsorientierten Teil wurden „Einzelprojekte“ entwickelt und formuliert.
  • Gemeinsame Erarbeitung und Verabschiedung von strategischen Leitlinien und Zielen der zukünftigen Stadtentwicklung:
    Abschließend hat der Arbeitskreis in zwölf strategischen Leitlinien und Zielen die besonderen, individuellen Potenziale der Stadt Rheinfelden schlagworthaft identifiziert und definiert. Diese zusammenfassende Übersicht soll die Rolle der Stadt in der Region stärken sowie Visionen und Optionen für lang- und mittelfristige Stadtentwicklungsziele veranschaulichen sowie Planungskonzepte für die Stadt mit allen ihren Ortsteilen begründen.