22.09.2025

Vom 16. bis 19. September 2025 fand an der Internationalen Naturschutzakademie die Tagung „Perspektiven und Strategien für die Weiterentwicklung der Landschaftsplanung“ statt.

Am ersten Workshoptag tauschten sich die Teilnehmenden über den Status quo, zentrale Herausforderungen und Zukunftsvisionen der Landschaftsplanung aus. Dabei zeigte sich, dass das Instrument in Deutschland noch sehr heterogen verankert ist und oft nicht ausreichend wahrgenommen wird – weder innerhalb des Naturschutzes noch bei externen Akteuren wie Kommunen oder Verbänden. Diskutiert wurden u. a. rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung, Fachstandards, Personalsituation sowie die Integration von Klima-, Biodiversitäts- und Transformationsfragen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung von Visionen für eine zukunftsorientierte, multifunktionale und wirkungsorientierte Landschaftsplanung: Von klimaresilienten Landschaften über partizipative Prozesse bis hin zu lernenden und modularen Planungsansätzen.

Im Ergebnis der Tagung entstanden ein 10-Punkte-Papier zu den Stärken der Landschaftsplanung, ein kurzes Informationsvideo und ein geplanter Fachbeitrag für „Natur und Landschaft“. Das Video steht bereits zur Verfügung und vermittelt die zentralen Botschaften anschaulich, während die weiteren Produkte noch in Überarbeitung sind.

Ansprechpartnerinnen: Sarah Herbst, Gottfried Hage